Alle Cagiva Motorräder und Modelle sowie Händler in der Nähe kaufen / verkaufen

Cagiva Händler und Liste mit allen Modellen zum Kaufen und Verkaufen

Jetzt deine Cagiva kostenlos bewerten und verkaufen

Alle Inserate der Marke Cagiva

Cagiva Elefant 750 Laufleistung: bis 46015 km; Leistung: 44 Kw; Erstzulassung: 19.10.1994; Letzte Inspektion: 2022; Gültige AU / HU:
Cagiva 1B lucky strik Laufleistung: bis 1153 km; Leistung: 54 Kw; Erstzulassung: 07.05.1992; Letzte Inspektion: unknown; Gültige AU / HU:
Cagiva Navigator Laufleistung: bis 36800 km; Leistung: 72 Kw; Erstzulassung: 29.06.2005; Letzte Inspektion: 2024; Gültige AU / HU: 13.06.2025
Cagiva Gran Canyon Laufleistung: bis 29700 km; Leistung: 50 Kw; Erstzulassung: 10.01.2002; Letzte Inspektion: 2023; Gültige AU / HU: 15.07.2026
Cagiva Raptor 650 Laufleistung: bis 31000 km; Leistung: 54 Kw; Erstzulassung: 02.07.2002; Letzte Inspektion: 2020; Gültige AU / HU:
Cagiva Raptor 650 Laufleistung: bis 31000 km; Leistung: 54 Kw; Erstzulassung: 02.07.2002; Letzte Inspektion: 2020; Gültige AU / HU: 31.05.2022
Cagiva Canyon Laufleistung: bis 26810 km; Leistung: 0025 Kw; Erstzulassung: 06.08.2005; Letzte Inspektion: 2015; Gültige AU / HU:
Cagiva CX 500 E Laufleistung: bis 65036 km; Leistung: 37 Kw; Erstzulassung: 01.04.1982; Letzte Inspektion: 2006; Gültige AU / HU: 01.03.2027
Cagiva Alazzurra Laufleistung: bis 17500 km; Leistung: 25 Kw; Erstzulassung: 04.01.1983; Letzte Inspektion: 2012; Gültige AU / HU:
Cagiva Navigator Laufleistung: bis 36800 km; Leistung: 72 Kw; Erstzulassung: 16.06.2005; Letzte Inspektion: 2024; Gültige AU / HU: 13.06.2024
Cagiva Gran Canyon Laufleistung: bis 41070 km; Leistung: 50 Kw; Erstzulassung: 28.03.2000; Letzte Inspektion: 2022; Gültige AU / HU: 30.06.2025
Cagiva Gran Canyon Laufleistung: bis 79880 km; Leistung: 63 Kw; Erstzulassung: 12.09.2000; Letzte Inspektion: 2023; Gültige AU / HU: 13.08.2025
Cagiva Raptor 1000 Laufleistung: bis 42583 km; Leistung: 82 Kw; Erstzulassung: 27.08.2024; Letzte Inspektion: 2023; Gültige AU / HU: 04.04.2025
Cagiva Raptor 650 Laufleistung: bis 32010 km; Leistung: 54 Kw; Erstzulassung: 10.05.2001; Letzte Inspektion: 2023; Gültige AU / HU: 19.10.2024
Cagiva V Raptor 1000 Laufleistung: bis 54890 km; Leistung: 82 Kw; Erstzulassung: 22.04.2002; Letzte Inspektion: 2021; Gültige AU / HU: 30.09.2026
Cagiva Navigator Laufleistung: bis 78000 km; Leistung: 99 Kw; Erstzulassung: 30.08.2001; Letzte Inspektion: 2024; Gültige AU / HU: 01.08.2026
Cagiva Raptor 650 Laufleistung: bis 30753 km; Leistung: 54 Kw; Erstzulassung: 03.07.2001; Letzte Inspektion: 2020; Gültige AU / HU: 31.07.2025
Cagiva W 8 Laufleistung: bis 23619 km; Leistung: 11 Kw; Erstzulassung: 01.05.2001; Letzte Inspektion: 2021; Gültige AU / HU:

Marke und Fahrzeugtypen

Cagiva ist ein italienischer Hersteller von Motorrädern, der sich durch seine lange Geschichte und Beteiligung an verschiedenen Motorsportdisziplinen auszeichnet.

Cagiva Motorräder

Cagiva stellt eine breite Palette von Motorrädern her, von kleinen Einsteigermodellen bis hin zu leistungsstarken Maschinen für den Motorsport. "Seit ihrer Gründung im Jahre 1978 hat sich die Marke vor allem durch ihre erfolgreiche Teilnahme an Rennwettbewerben wie der Rallye Dakar etabliert."

Cagiva Enduro

Zu den bekanntesten Enduro-Modellen von Cagiva gehören die Cagiva Elefant und die Cagiva Canyon. Diese Modelle sind für ihre Robustheit und Geländetauglichkeit bekannt und konkurrieren mit anderen renommierten Enduro-Motorrädern wie der Honda Africa Twin und der BMW GS-Serie.

Cagiva Sportmotorräder

Im Bereich der Sportmotorräder hat Cagiva unter anderem die Modelle Cagiva Mito und Cagiva Raptor zu bieten. Besonders die Cagiva Mito ist bekannt für ihre außergewöhnliche Leistungsfähigkeit im 125ccm-Bereich und wurde oft mit der Aprilia RS 125 verglichen.

Cagiva Naked Bikes

Cagiva bietet mit der Cagiva Raptor und der Cagiva V-Raptor beeindruckende Naked Bikes an, die nicht nur mit ihrer Leistung, sondern auch mit ihrem aggressiven Design überzeugen. Diese Modelle treten in direkte Konkurrenz zu Naked Bikes anderer Marken wie der Ducati Monster und der Yamaha MT-Serie.
?>